Der rillenriemen treibt über die kurbelwelle den generator und, falls vorhanden, die lenkhilfepumpe an. Im unterschied zum gewöhnlichen keilriemen sind beim rillenriemen an der innenseite mehrere rillenreihen vorhanden, die den schlupf verringern. Achtung: zum spannen des rillenriemens wird das renault-spezialwerkzeug mot. 1273 Benötigt.
Achtung: rillenriemen am kalten motor einbauen.
Einmal ausgebaute rillenriemen immer ersetzen. Ein rillenriemen muß ebenfalls ersetzt werden, wenn die riemenspannung unter dem mindestwert liegt, siehe tabelle am ende des kapitels. Kleinere risse oder ausfransungen sind unbedenklich.
Ausrücklager aus- und einbauen
Das ausrücklager ist immer dann auszuwechseln, wenn beim
auskuppeln geräusche entstehen oder wenn das lager
schwergängig ist. Bei hoher laufleistung des fahrzeugs ist es
empfehlenswert, das lager vorsorglich immer zusammen mit
der kupplung auszuwechse ...
Sauberkeitsregeln bei arbeiten an der
kraftstoffversorgung
Bei arbeiten an der kraftstoffversorgung sind die folgenden regeln
zur sauberkeit sorgfältig zu beachten:
verbindungsstellen und deren umgebung vor dem lösen
gründlich reinigen.
Ausgebaute teile auf einer sauberen unterlage ablegen
...
Copyright www.renclio.org | Renault Clio Betriebsanleitung und Reparaturanleitung