Renault Clio Betriebsanleitung und Reparaturanleitung

Reparaturanleitung - Renault Clio :: Bremsflüssigkeitsstand/warnleuchte prüfen

Reparaturanleitung - Renault Clio / Die wartungsarbeiten / Bremsen/räder/reifen / Bremsflüssigkeitsstand/warnleuchte prüfen

Der vorratsbehälter für die bremsflüssigkeit befindet sich im motorraum. Er hat zwei kammern, je eine für jeden bremskreis.

Der schraubverschluß hat eine belüftungsbohrung, die nicht verstopft sein darf.

Der vorratsbehälter ist durchscheinend, so daß der bremsflüssigkeitsstand jederzeit von außen überwacht werden kann.

Es ist ratsam, regelmäßig einen blick auf den vorratsbehälter zu werfen.

Renault Clio Reparaturanleitung. Bremsflüssigkeitsstand/warnleuchte prüfen


  • Der flüssigkeitsstand - 3 - soll, bei geschlossenem deckel, nicht höher als die maxi-markierung - 1 - u n d nicht unterhalb der mini-marke - 2 - liegen.
  •  Nur bremsflüssigkeit der spezifikation sae j 1703, dot 3 oder dot 4 einfüllen.
  • Durch abnutzung der scheibenbremsen entsteht ein geringfügiges absinken der bremsflüssigkeit. Das ist normal.
  •  Sinkt die bremsflüssigkeit jedoch innerhalb kurzer zeit stark ab, ist das ein zeichen für bremsflüssigkeitsverlust.
  •  Die leckstelle muß dann sofort ausfindig gemacht werden. In der regel liegt es an verschlissenen manschetten in den radbremszylindern. Sicherheitshalber sollte die überprüfung der anlage von einer fachwerkstatt durchgeführt werden.
Siehe auch:

Ausbau
Abdeckkappe für achsmutter mit großem schraubendreher abhebein.  Achsmutter mit stecknuß sw 30 lösen. Achtung: die mutter ist mit hohem drehmoment angeschraubt. Zum lösen muß das fahrzeug auf dem boden stehen. Gang einleg ...

Ausbau
Batterie-massekabel ( - ) abklemmen. Achtung: dadurch wird aus dem speicher des radios der code für die diebstahlsicherung gelöscht. Die batterie darf nur bei ausgeschalteter zündung abgeklemmt werden, da sonst das steuergerät der einsprit ...

 

Copyright www.renclio.org | Renault Clio Betriebsanleitung und Reparaturanleitung