Renault Clio Betriebsanleitung und Reparaturanleitung

Reparaturanleitung - Renault Clio :: Einbau

  • Kraftstofftank anschrauben. Die leitungen so verlegen, daß sie nicht gequetscht oder geknickt werden.
  •  Kraftstoffilter einbauen, siehe.
  •  Falls ausgebaut, bremsleitungen am halter anschrauben.
  •  Elektrischen stecker der kraftstoffpumpe aufschieben.
  •  Kraftstoff- und entlüftungsschläuche nach markierung am tankgeber anklemmen. Die serienmäßigen quetschschellen durch schraubschellen ersetzen.
  •  Einfüllrohr mit neuen schlauchschellen am kraftstofftank befestigen.
  •  16-Ventil-motor: zusatztank einbauen, umgekehrt wie unter "ausbau" beschrieben.
  •  Hitzeschutzschilde der abgasanlage einbauen.
  •  Handbremsseil anschrauben und handbremse einstellen, siehe.
  •  Abgasrohr einhängen.
  •  Reserverad mit halterung montieren.
  •  Falls ausgebaut, linkes hinterrad montieren, radschrauben mit 90 nm über kreuz festziehen.
  •  Massekabel ( - ) und pluskabel an die batterie anklemmen.

    Radio neu codieren, siehe.

  •  Kraftstoffstandanzeige auf korrekte funktion überprüfen.
    Siehe auch:

    Impulsgeber prüfen/ersetzen
    Der impulsgeber sitzt am motor-schwungrad, an der verbindungsstelle motor/getriebe. Er liefert dem zünd-steuergerät und der einspritzanlage die information über augenblickliche drehzahl und kurbelwellen-position den motors. Prüfen Stecker des ...

    Auswuchten der räder
    Die serienmäßigen räder werden im werk ausgewuchtet. Das auswuchten ist notwendig, um unterschiedliche gewichtsverteilung und materialungenauigkeiten auszugleichen. Im fährbetrieb macht sich die unwucht durch trampel- und fiatlererscheinungen ...

     

    Copyright www.renclio.org | Renault Clio Betriebsanleitung und Reparaturanleitung