Renault Clio Betriebsanleitung und Reparaturanleitung

Reparaturanleitung - Renault Clio :: Einbau

  • Kraftstofftank anschrauben. Die leitungen so verlegen, daß sie nicht gequetscht oder geknickt werden.
  •  Kraftstoffilter einbauen, siehe.
  •  Falls ausgebaut, bremsleitungen am halter anschrauben.
  •  Elektrischen stecker der kraftstoffpumpe aufschieben.
  •  Kraftstoff- und entlüftungsschläuche nach markierung am tankgeber anklemmen. Die serienmäßigen quetschschellen durch schraubschellen ersetzen.
  •  Einfüllrohr mit neuen schlauchschellen am kraftstofftank befestigen.
  •  16-Ventil-motor: zusatztank einbauen, umgekehrt wie unter "ausbau" beschrieben.
  •  Hitzeschutzschilde der abgasanlage einbauen.
  •  Handbremsseil anschrauben und handbremse einstellen, siehe.
  •  Abgasrohr einhängen.
  •  Reserverad mit halterung montieren.
  •  Falls ausgebaut, linkes hinterrad montieren, radschrauben mit 90 nm über kreuz festziehen.
  •  Massekabel ( - ) und pluskabel an die batterie anklemmen.

    Radio neu codieren, siehe.

  •  Kraftstoffstandanzeige auf korrekte funktion überprüfen.
    Siehe auch:

    Batterie
    Sie ist wartungsfrei und befindet sich unter der abdeckung 1. Die batterie stets vorsichtig handhaben; die batteriesäure darf nicht mit der haut oder gar mit den augen in berührung kommen. Passiert es dennoch, ausgiebig mit klarem wasser spülen ...

    Ausbau
    Batterie ausbauen, siehe. Motorhaube ausbauen, siehe. 1,8-/1,9-L-motoren: vorderen stoßfänger ausbauen. Luftansaugschlauch vom luftfiltergehäuse abziehen. Luftfilter mit halterung ausbauen. Die abbildung zeigt den luftfilter der 1,8- ...

     

    Copyright www.renclio.org | Renault Clio Betriebsanleitung und Reparaturanleitung