Renault Clio Betriebsanleitung und Reparaturanleitung

Reparaturanleitung - Renault Clio :: Kühlmittelregler aus- und einbauen/prüfen

Reparaturanleitung - Renault Clio / Die motor-kühlung / Kühlmittelregler aus- und einbauen/prüfen

Der kühlmittelregler (thermostat) öffnet mit zunehmender erwärmung des motors den kühlmittelkreislauf zum kühler.

Bleibt der kühlmittelregler durch einen defekt geschlossen, wird der motor zu heiß. Erkennbar ist das am aufleuchten der temperatur-kontrollampe, während gleichzeitig der kühler kalt bleibt. Ein defekter thermostat kann aber auch nach dem abkühlen der kühlflüssigkeit weiterhin geöffnet bleiben. Dies erkennt man daran, daß der motor nicht mehr seine betriebstemperatur erreicht beziehungsweise daß im winter die heizleistung nachläßt.

Achtung: wenn der motor nach kurzer fahrstrecke heiß wird, kann das auch daran liegen, daß sich der kühler aufgrund von kalkablagerungen zugesetzt hat, der lüfter ausgefallen ist oder der keilriemen gerissen ist (nicht beim 1,2-/1,4-l-motor).

Siehe auch:

Benzin- und dieselmotoren bis 65 kw/88 ps
Zylinderkopf nur bei abgekühltem motor ausbauen. Abgas- und ansaugkrümmer bleiben angeschlossen. Ausführlich beschrieben wird der ausbau am 1,2-/1,4-l-motor (e-motor), für die anderen motor-versionen werden spezielle hinweise gegeben. Motortype ...

Gaszug einstellen
Achtung: der gaszug ist sehr knickempfindlich und daher beim einbau besonders sorgfältig zu behandeln. Ein einziger leichter knick kann zum späteren bruch im fahrbetrieb führen. Züge, die geknickt wurden, dürfen deswegen nicht eingebaut we ...

 

Copyright www.renclio.org | Renault Clio Betriebsanleitung und Reparaturanleitung