Renault Clio Betriebsanleitung und Reparaturanleitung

Reparaturanleitung - Renault Clio :: Die karosserie

Die karosserie des renault clio ist selbsttragend. Bodengruppe.

Seitenteile, dach und die hinteren kotflügel sind miteinander verschweißt. Größere karosserieschäden lassen sich deshalb nur von einer fachwerkstatt beheben.

Motorhaube. Heckklappe, türen und die vorderen kotflügel sind angeschraubt und lassen sich leicht auswechseln. Beim einbau sind dann unbedingt die richtigen luftspaltmaße einzuhalten.

Zur befestigung der karosserieteile verwendet renault größtenteils torx-schrauben. Diese schrauben haben im schraubenkopf ein sternförmiges, sechszahniges profil. Der vorteil dieser formgebung ist eine bessere übertragung der drehkräfte beim anziehen. Dadurch verlängert sich die lebensdauer von schrauben und schraubendreher. Insbesondere bei festsitzenden schrauben wird der schraubenkopf nicht mehr so leicht beschädigt. Für den renault clio empfiehlt sich ein torx-schlüsselsatz der größen t8, t15, t20. T30 und t40. Die schlüssel gibt es als stecknüsse in der form bisheriger schraubendreher oder als winkelschraubendreher.

Sicherheitshinweise bei schweißarbeiten

  • Soweit schweißarbeiten oder andere funkenerzeugenende arbeiten in batterienähe durchgeführt werden, muß grundsätzlich die batterie ausgebaut werden.

Renault Clio Reparaturanleitung. Sicherheitshinweise bei schweiÿarbeiten


Siehe auch:

Zahnriemen ersetzen
Da die arbeit, falsch ausgeführt, zu erheblichen motorschäden führen kann, ist auf eine exakte arbeitsweise zu achten. Der zahnriemenwechsel wird im kapitel "motor" beschrieben. Sichtprüfung der abgasanlage Fahrzeug aufbocken. ...

Kühlerfrostschutzmittel
Die kühlanlage wird vom werk mit einer mischung aus wasser und kühlerfrost- und korrosions-schutzmittel aufgefüllt. Das kühlkonzentrat verhindert frost- und korrosionsschäden und hebt außerdem die siedetemperatur des wassers an. Desh ...

 

Copyright www.renclio.org | Renault Clio Betriebsanleitung und Reparaturanleitung