Die bauweise der renault clio-vorderachse ist durch die beiden federbeine bestimmt. Die federbeine bestehen jeweils aus einer schraubenfeder und einem integrierten stoßdämpfer.
Sie sind oben über stützlager mit der karosserie verschraubt und unten am achsschenkelträger befestigt. Die radführung in längs- und querrichtung übernehmen untere dreiecks- querlenker. Bei einigen modellen verbindet zusätzlich ein stabilisator beide querlenker und vermindert die neigung des aufbaus bei kurvenfahrt.
Die radlagerung erfolgt durch doppelte kugellager. Die übertragung der motor-antriebskraft erfolgt über zwei gelenkwellen.
Die über jeweils zwei gleichlaufgelenke mit den rädern und dem achsantrieb verbunden sind.
Achtung: schweiß- und richtarbeiten an tragenden und radführenden teilen der vorderradaufhängung sind nicht zulässig.
Selbstsichernde muttern im reparaturfall immer ersetzen.
Die vorderachse ist wartungsfrei.
Achtung: bei allen arbeiten an der vorderachse sind die gelenke und manschetten der gelenkwelle gegen beschädigungen zu schützen. Dazu grundsätzlich das äußere (radseitige) gelenk der gelenkwelle, unter umständen auch das getriebeseitige gelenk mit einem lappen umwickeln.

Linke fahrzeugseite
Spurstangen-kugelbolzen mit handelsüblichem ausdrükker
vom radlagergehäuse trennen. Vorher befestigungsmutter
lösen, siehe.
3 Schrauben lösen und antriebswellenmanschette vom
getriebe abziehen.
Bremssattel ausbauen und ...
Einbau
Achtung: vor dem einbau prüfen, ob sich der wischermotor in
endstellung befindet. Dazu kurzzeitig mehrfachstecker aufschieben
und batterie anschließen. Motor kurz laufen lassen
und anschließend mit wischerschalter ausschalten, damit der
motor in end ...
Copyright www.renclio.org | Renault Clio Betriebsanleitung und Reparaturanleitung