Die bauweise der renault clio-vorderachse ist durch die beiden federbeine bestimmt. Die federbeine bestehen jeweils aus einer schraubenfeder und einem integrierten stoßdämpfer.
Sie sind oben über stützlager mit der karosserie verschraubt und unten am achsschenkelträger befestigt. Die radführung in längs- und querrichtung übernehmen untere dreiecks- querlenker. Bei einigen modellen verbindet zusätzlich ein stabilisator beide querlenker und vermindert die neigung des aufbaus bei kurvenfahrt.
Die radlagerung erfolgt durch doppelte kugellager. Die übertragung der motor-antriebskraft erfolgt über zwei gelenkwellen.
Die über jeweils zwei gleichlaufgelenke mit den rädern und dem achsantrieb verbunden sind.
Achtung: schweiß- und richtarbeiten an tragenden und radführenden teilen der vorderradaufhängung sind nicht zulässig.
Selbstsichernde muttern im reparaturfall immer ersetzen.
Die vorderachse ist wartungsfrei.
Achtung: bei allen arbeiten an der vorderachse sind die gelenke und manschetten der gelenkwelle gegen beschädigungen zu schützen. Dazu grundsätzlich das äußere (radseitige) gelenk der gelenkwelle, unter umständen auch das getriebeseitige gelenk mit einem lappen umwickeln.
Öldruck überprüfen
Ölstand kontrollieren.
Fahrzeug warmfahren, die öltemperatur soll ca. +80 C
betragen. Diese temperatur ist erreicht, wenn sich der kühlerlüfter
mindestens einmal ein- und wieder ausgeschaltet
hat.
Kabel vom öldruckscha ...
Die fahrzeugvermessung
Optimale fahreigenschaften und geringster reifenverschleiß
sind nur dann zu erzielen, wenn die stellung der räder einwandfrei
ist. Bei unnormaler reifenabnutzung sowie mangelhafter
straßenlage - bei schlechter richtungsstabilität in
geradeausfa ...
Copyright www.renclio.org | Renault Clio Betriebsanleitung und Reparaturanleitung