Der dieselmotor des renault clio ist als wassergekühlter reihen-vierzylinder konzipiert, der vorn quer zur fahrtrichtung eingebaut ist. Der motorblock besteht aus grauguß, der zylinderkopf aus leichtmetall.
Die ventile werden von der obenliegenden nockenwelle über tassenstößel aufgestoßen. Das ventilspiel wird über einstellscheiben in den tassenstößeln eingestellt und muß bei geräuschen im ventiltrieb oder nach motorreparaturen überprüft, gegebenenfalls nachreguliert werden. Der zahnriemen, der die nockenwelle antreibt, treibt auch die diesel-einspritzpumpe an.
Da der dieselmotor weitgehend ähnlich dem 1.8-L-benzinmotor aufgebaut ist. Sind einzelne arbeitsanweisungen für den dieselmotor in folgende benzinmotor-kapitel integriert: motorausbau.
Zylinderkopf-, nockenwellen- und ventilausbau, ventilsitzmaße, ventilspieleinstellung. Kompression prüfen, motorschmierung.
Motorkühlung.
Scheibenbremsbeläge hinten aus-und einbauen
   Ausbau
Achtung: bei fahrzeugen mit scheibenbremsen hinten kommen
ausschließlich bendix-bremssättel zum einsatz. Der
ausbau der bremsbeläge ist auf die gleiche weise wie bei der
vorderen scheibenbremse mit bendix-bremssattel durchzuführen.
Bei ...
   
Widerstand messen
   Vor der prüfung des widerstandes ist grundsätzlich sicherzustellen,
daß am bauteil, an welches das ohmmeter angeschlossen
wird, keine spannung anliegt. Also immer vorher
stecker abziehen, zündung ausschalten, leitung beziehungsweise
aggregat aus ...
   
Copyright www.renclio.org | Renault Clio Betriebsanleitung und Reparaturanleitung